
Tischlampen
Klein, aber oho!
Tischleuchten sind das kleine Pendant zu den Stehleuchten und trotzdem ganz groß in ihrer Wirkung. Sie eignen sich perfekt für Nachttische, Regale oder Schreibtische und verleihen der Einrichtung das gewisse Etwas.
Welche Vorteile bietet eine Tischleuchte?
- Ihr Standort ist flexibel und Sie können sie jederzeit wo anders aufstellen.
- Sie punktet als Dekoration und ist gleichzeitig funktional.
- Als Stimmungslicht eingesetzt, hüllt sie den Raum in einen sanften Schimmer.
- Für konzentriertes Arbeiten liefert sie punktuell eingesetztes Licht.
- Auf Kommoden oder in Regalen setzt sie gekonnt Lichtakzente.
Schreibtischleuchten
Diese Tischleuchten kommen vor allem dort zum Einsatz, wo konzentriert gewerkt werden soll. Das kann im Büro sein, im Home-Office oder gar am Schreibtisch im Kinderzimmer. Sie sorgen für eine gute Ausleuchtung ihres Tisches, damit Ihre Augen nicht überanstrengt werden. Beim Arbeiten, Hausaufgaben machen oder Basteln steht sie zum Einsatz bereit.
Worauf Sie bei der Auswahl achten sollten
- Stabilität: Alle Gelenke sollten nach dem Einstellen auch auf Position bleiben und nicht wackeln. Daher empfiehlt es sich, auf Qualität zu achten.
- Helligkeit: Für den Arbeitsplatz eignet sich ein Leuchtmittel ab 500 Lumen, bei Bildschirmarbeitsplätzen sind es 750 Lumen und bei ganz feinen Detailarbeiten wären sogar 1000 Lumen ideal (Kleinstteil-Montage, technisches Zeichnen etc.)
- Blendfrei: Die Lampe sollte Sie nicht bei Ihren Tätigkeiten blenden.
- Mit oder ohne Kabel: Wenn Sie aus irgendeinem Grund keinen Platz an der Steckdose haben, gibt es Schreibtischleuchten mit wiederaufladbarem Akku. So können sie diese auch unabhängig von der Stromzufuhr beliebig aufstellen.
- Schwenkbar: Viele Schreibtischleuchten lassen sich individuell kippen oder schwenken. Ein sogenannter Schwanenhals ermöglicht sogar ein noch flexibleres Einstellen.
Dekorative Funktion
Bei Schreibtischleuchten steht ganz klar ihre Funktion im Vordergrund, aber das bedeutet nicht, dass sie nicht auch chic sein darf. Moderne Stile sorgen für ein cleanes Bild und warten mit klaren Formen auf. Die Banker- und Bogenlampen können trotz stabiler Arme weite Bereiche des Schreibtisches erhellen und verbreiten einen Retro Touch.
Nützliche Tipps
Kombinieren Sie Ihre Schreibtischlampe mit einer Grundbeleuchtung. So vermeiden Sie Hell-Dunkel-Kontraste, denn die sorgen für eine schnellere Ermüdung der Augen. Die Lichtfarbe ist bei vielen Leuchten einstellbar - diese sollten Sie optimalerweise nach der Aufgabe wählen. Warmweißes Licht ist gemütlicher und eignet sich für eine entspannte Atmosphäre. Kalt- oder tagesweißes Licht fördert durch einen höheren Blauanteil die Konzentration. Ein Mittelweg wäre das neutralweiße Licht, das sich zum Beispiel zum Lesen anbietet. Auch der Standort am Tisch selbst ist wichtig. Linkshänder stellen ihre Leuchte am besten nach rechts, während Rechtshänder sie links platzieren. So wirft Ihre Hand beim Arbeiten keinen störenden Schatten.
Nachttischleuchten
Eine Leuchte mit vielen Verwendungszwecken - die Nachttischlampe hilft uns abends den Weg zum Bett zu finden, wenn das Hauptlicht ausgeschaltet ist. Wir lesen im Bett noch entspannt mit ihrem Licht ein Buch und knipsen sie aus, wenn wir in die Träume gleiten. Morgens in der dunklen Jahreszeit unterstützt sie uns beim Aufstehen und sorgt für die ersten Lichtstrahlen im Schlafzimmer.
Tipps für die perfekte Nachttischleuchte
- Links und rechts vom Bett platziert, bietet sich vor allem ein Set an, um optisch zu punkten.
- Warmweißes Licht sorgt für eine gemütliche Atmosphäre und macht das Einschlafen danach leichter als kaltweißes Licht.
- Ein gedeckter Schirm bringt diffuses Licht und eignet sich daher ebenso besser zum Einschlafen als ein durchsichtiger Schirm.
- Damit noch Platz auf deinem Nachtkästchen ist, sollte sie maximal ein Drittel des Tisches einnehmen.
- Hier darf auch ruhig der dekorative Gedanke im Vordergrund stehen - die Stilrichtungen gehen von modern über Vintage sowie klassisch bis hinzu ausgefallenen Designs.
Klassische Tischleuchten
Den klassischen Namen haben diese Tischleuchten keineswegs ihrem Stil zu verdanken. Dieser bezieht sich mehr auf ihr Einsatzgebiet. Denn im Vergleich zu Schreibtisch- oder Nachttischlampen haben sie vor allem die Aufgabe, eine gemütliche und wohnliche Stimmung zu kreieren. So werden sie als Wohnaccessoire auf Kommoden oder in Regalen verwendet und sorgen als indirekte Lichtquelle für eine entspannte Beleuchtung.
Auch wenn der dekorative Charakter im Vordergrund steht, ist ihr Einsatzgebiet aber nicht vollkommen außer Acht zu lassen. Denn auch die klassische Tischleuchte kann zum Lesen eines Buches verwendet werden. Wenn Sie direkt bei der Lichtquelle sitzen können, reicht ein Leuchtmittel mit 300-400 Lumen aus.
Stilrichtungen
Hier können Sie wirklich auf dem vollen Schöpfen und zwischen den unterschiedlichsten Designs wählen.
- Moderne Tischlampen warten mit klaren Formen auf und statt optischer Spielereien mit technischen Raffinessen. Daher eignen sich diese auch besonders für Bereiche, die gut ausgeleuchtet werden müssen.
- Kristallelemente verzaubern den Raum mit ihrem positiven Flair und streuen das Licht in vielen verschiedenen Farbfacetten. Von einem üppigen und prunkvollen Behang bis hinzu einem akzentuierten Einsatz ist alles möglich.
- Klassische Stile sind meist mit einem attraktiven Textilschirm ausgestattet und können mit so manchen Spielereien wie einer Zierborte, einer Plissee-Textierung oder einem verspielt geformten Mast oder Sockel punkten.
- Retro Looks sind auch stets im Trend und vereinen die Optik vergangener Zeit mit moderner Technik.
- Landhaus-Stil lassen eine rustikale Stimmung aufleben. Ziervolle Metallelemente mit einem gewissen Chabby-Chic zeichnen diese Designs aus. Dabei sorgen sie sofort für ein wohliges Gefühl und einen wohnlichen Charakter.
- Ausgefallene Designs sind ein wahrer Blickfang und machen so die Tischleuchte gleich zu einem Kunstobjekt in Ihrem Wohnzimmer. Diese können sich auch aus Elementen anderer Stile bedienen und ebenso mit zum Beispiel Kristall aufwarten.
Zusatzfunktionen
Tischlampen gibt es in vielen verschiedenen Formen, Farben und Materialien. Da sie sich gerade auch durch ihr Einsatzgebiet unterscheiden, bringen sie zahlreiche Zusatzfunktionen mit. Ein paar haben wir Ihnen oben bereits vorgestellt, von schwenkbar bis kabellos. Diese Features können Ihre Tischleuchten aber auch noch mitbringen:
- Tischlampe mit QI-Charger: Manche Leuchten besitzen eine kabellose Aufladefunktion. Da können Sie ihr Handy ganz einfach durch das Auflegen auf den Lampensockel aufladen. Wichtig ist, dass Sie darauf achten, ob es dies mit Ihrem Handymodell kompatibel ist.
- Tischlampe zum Klemmen: Ein Klemmfuß eignet sich vor allem, wenn sie wenig Platz haben und die Tischlampe nicht direkt auf dem Tisch platzieren möchten. Diese lässt sich zum Beispiel am Tischende oder auch Bettkanten befestigen. So können Sie auch an vermeintlich unzugänglichen Orten Licht erstrahlen lassen.
- Dimmbare Tischlampen: Mit dieser Funktion können Sie die Helligkeit Ihrer Lampe nach Belieben einstellen und sie an ihren Verwendungszweck anpassen. Dadurch ist konzentriertes Arbeiten und eine gemütliche Stimmung jederzeit möglich.
- Lichtfarbe Einstellung: Natürlich können Sie mit der Wahl des Leuchtmittels auch die Lichtfarbe bestimmen. Manche LED Lampen bieten aber zudem die Möglichkeit, dass sie ganz bequem zwischen verschiedenen Lichtfarben wählen können. So eignet sich jene des Tageslichts perfekt, um munter und konzentriert zu bleiben, während warmweißes Licht sich bei entspanntem Lesen eignet.