Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Tischlampen

Klein, aber oho!

Tischleuchten sind das kleine Pendant zu den Stehleuchten und trotzdem ganz groß in ihrer Wirkung. Sie eignen sich perfekt für Nachttische, Regale oder Schreibtische und verleihen der Einrichtung das gewisse Etwas.

Produkte filtern

Tischleuchten mit großer Wirkung

Tischlampen sind mehr als nur eine zusätzliche Lichtquelle – sie vereinen Funktionalität mit Design. Ob auf dem Nachttisch, Schreibtisch oder als dekoratives Element im Wohnzimmer oder im Arbeitszimmer. Mit der richtigen Tischleuchte setzen Sie stilvolle Akzente und schaffen genau die Atmosphäre, die Sie sich wünschen.

Tischlampen sind das kompakte Pendant zur Stehlampe – klein in der Größe, groß in ihrer Wirkung. Besonders auf Nachttischen, Sideboards, Beistelltischen oder Schreibtischen entfalten sie ihr volles Potenzial. Ob als Leseleuchte, Arbeitslicht oder stimmungsvolle Akzentbeleuchtung – eine passende Tischleuchte rundet Ihr Beleuchtungskonzept ab und verleiht Ihrer Einrichtung das gewisse Etwas.

 

Tischlampen – vielseitige Lichtspender mit Stil 

Tischlampen sind wahre Multitalente für jede Situation. Sie bieten gezielte Beleuchtung, die sich perfekt an Ihre Bedürfnisse anpasst, und runden Ihre Raumgestaltung auf stilvolle Weise ab. Ob modern, skandinavisch, im Retro-Stil, Industrial-Stil, Messing, Marmor, Keramik oder mit Kristallen verziert – bei uns finden Sie Tischleuchten, die jede Ecke Ihres Raumes nicht nur praktisch ausleuchten, sondern selbst zu einem dekorativen Blickfang werden.

 

Warum eine Tischlampe die perfekte Wahl ist

Tischlampen – auch Tischleuchten genannt – sind kompakt, flexibel und verleihen jedem Raum Atmosphäre. Sie bieten gezielte Beleuchtung in passender Höhe, setzen stilvolle Akzente und machen jeden Bereich besonders einladend:

  • Gezieltes Licht zum Lesen, Arbeiten oder Entspannen

  • Dekorative Wirkung auf Kommoden, Sideboards oder Regalen

  • Vielseitige Stile von modern über klassisch bis hin zu Retro oder Industrial Style

  • Praktische Zusatzfunktionen wie Dimmer, Touchdimmer, Batterien, USB oder kabelloses Laden

Welche Vorteile bieten Tischlampen?

Flexible Platzierung: Durch ihre kompakte Erscheinung können Tischleuchten fast überall aufgestellt werden und fügen sich harmonisch in jedes Umfeld ein. Das ist besonders in Wohnungen mit wenig Platz von Vorteil.

Ästhetik und Funktionalität: Tischlampen sind dekorativ und funktional zugleich. Für konzentriertes Arbeiten liefern sie punktuell eingesetztes Licht.

Atmosphärische Beleuchtung: Tischlampen erzeugen ein weiches, indirektes Licht. Im Gegensatz zu harten Deckenleuchten sorgt dies für eine warme, einladende Stimmung.

Gezielte Beleuchtung: Licht genau dort, wo es gebraucht wird. Dies ist besonders nützlich beim Lesen, Arbeiten oder anderen Tätigkeiten, die eine konzentrierte Beleuchtung erfordern.

Anpassbarkeit: Viele Tischleuchten verfügen über zusätzliche Einstellmöglichkeiten, wie z. B. dimmbares Licht. In diesen Fällen kann die Lichtintensität je nach Bedarf und Stimmung variiert werden.

 

Für welche Zwecke können Tischlampen eingesetzt werden?

Tischleuchten gibt es in einer Vielzahl von Stilen, Farben und Designs, die jedem Raum Persönlichkeit und Charakter verleihen. Hier einige der wichtigsten Anwendungsbereiche:

Schreibtischlampen

Diese Lampen kommen vorwiegend dort zum Einsatz, wo konzentriert gearbeitet wird. Sie sorgen für eine gute Ausleuchtung des Tisches, damit die Augen nicht ermüden. Unter anderem beim Arbeiten, bei den Hausaufgaben oder beim Basteln.

Die Funktionalität steht bei Schreibtischleuchten klar im Vordergrund. Das heißt aber nicht, dass sie nicht auch schick sein dürfen. Moderne Stile sorgen für ein aufgeräumtes Erscheinungsbild mit klaren Formen. Banker- und Bogenlampen zum Beispiel können trotz stabiler Arme den Schreibtisch großflächig ausleuchten und verbreiten einen Retro-Touch.

Darauf sollten Sie bei der Auswahl einer Schreibtischleuchte achten:

  • Stabilität: Alle Gelenke sollten nach dem Einstellen in Position bleiben und nicht wackeln. Achten Sie daher auf Qualität.

  • Helligkeit: Für den Arbeitsplatz eignen sich Lampen ab 500 Lumen, für Bildschirmarbeitsplätze ab 750 Lumen. Für sehr feine Detailarbeiten (Montage von Kleinteilen, technisches Zeichnen etc.) sind 1.000 Lumen passend.

  • Blendfrei: Das Licht sollte Sie bei der Arbeit nicht blenden. 

  • Mit oder ohne Kabel: Wenn Sie keine Steckdose in der Nähe haben, gibt es Tischleuchten mit wiederaufladbaren Akkus. So können Sie die Lampe unabhängig von der Stromversorgung überall aufstellen.

  • Lichtfarbe: Warmweißes Licht ist angenehmer und schafft eine entspannte Atmosphäre. Kaltweißes oder tageslichtweißes Licht fördert durch seinen höheren Blauanteil die Konzentration. Ein Mittelweg ist neutralweißes Licht.

  • Schwenkbarkeit: Viele Schreibtischleuchten lassen sich individuell neigen oder schwenken. Ein sogenannter Schwanenhals ermöglicht eine noch flexiblere Einstellung.

Weitere Tipps:

Kombinieren Sie Ihre Schreibtischlampe mit einer Grundbeleuchtung. So vermeiden Sie Hell-Dunkel-Kontraste, die das Auge schneller müde werden lassen. Auch die Position auf dem Schreibtisch ist wichtig. Linkshänder stellen die Leuchte am besten nach rechts, Rechtshänder nach links. So wirft die Hand beim Arbeiten keinen störenden Schatten.

 

Nachttischlampen

Nachttischleuchten haben mehrere Vorteile: Sie weisen uns den Weg zum Bett im Dunkeln. Mit ihrem weichen, beruhigenden Licht helfen sie beim Einschlafen. Morgens in der dunklen Jahreszeit helfen sie uns beim Aufstehen und sorgen für die ersten Lichtstrahlen im Schlafzimmer.

Darauf sollten Sie bei der Auswahl einer Nachttischlampe achten

  • Platzierung: Am besten links und rechts neben dem Bett. Ein passendes Set ergibt ein harmonisches Erscheinungsbild.

  • Lichtfarbe: Warmweißes Licht ist sanft und weniger intensiv. Es beeinträchtigt die Produktion des Schlafhormons Melatonin nicht so stark wie kaltweißes Licht. 

  • Lampenschirm: Ein dunkler Schirm verteilt Licht sanft und hilft beim Entspannen und Einschlafen.

  • Größe: Die Nachttischlampe sollte nicht mehr als ein Drittel des Nachttisches einnehmen, damit noch Platz für andere Dinge bleibt.

  • Design: Ästhetik ist wichtig. Wählen Sie beim Einkauf stets eine Lampe, die optisch zu Ihrem Zimmer passt. 

Leselampen

Leseleuchten wurden – wie der Name schon verrät – speziell für die Bedürfnisse von Lesern entwickelt. Sie bieten nicht nur funktionales Licht, sondern tragen auch wesentlich zum Lesekomfort bei. Ob im bequemen Sessel, am Schreibtisch oder im Bett, diese Lampen eignen sich für die unterschiedlichsten Lesesituationen.

Darauf sollten Sie bei der Auswahl einer Leseleuchte achten

  • Helligkeit: Ausreichende Helligkeit garantiert, dass Ihre Augen beim Lesen nicht ermüden. Empfehlenswert sind Leuchten mit einstellbarer Lichtintensität.

  • Blendfreies Licht: Wählen Sie eine Leuchte mit blendfreiem Licht, um die Augen zusätzlich zu entlasten.

  • Flexibilität: Eine gute Leseleuchte sollte flexibel einstellbar sein, um Licht genau dorthin zu lenken, wo es benötigt wird. Besonders praktisch sind Modelle mit verstellbarem Arm oder Kopf.

  • Farbtemperatur: Dieser Punkt spielt beim Lesen eine wichtige Rolle. Während kühleres Licht die Konzentration fördert, wirkt wärmeres Licht entspannender und eignet sich besser zum Lesen vor dem Schlafengehen.

Klassische Tischlampen

Ihren Namen verdanken diese Tischlampen keineswegs ihrem Stil. Er bezieht sich auf ihr Einsatzgebiet. Anders als Schreibtisch- oder Nachttischlampen sollen sie in erster Linie ein gemütliches Ambiente schaffen. Sie dienen unter anderem als Wohnaccessoire auf Kommoden oder Regalen. Als indirekte Lichtquelle sorgen sie für eine entspannende Beleuchtung. 

Darauf sollten Sie bei der Auswahl einer klassischen Tischlampe achten

  • Platzierung: Ideal auf Kommoden oder Regalen, um eine wohnliche Atmosphäre zu schaffen.

  • Inneneinrichtung: Ob Ihr Interieur eher traditionell, Vintage oder eine Mischung aus Alt und Neu ist: Eine klassische Tischleuchte sollte harmonisch mit dem Stil des Raumes zusammenwirken. 

  • Vielseitigkeit: Auch wenn der dekorative Charakter im Vordergrund steht, gilt es, die Funktionalität nicht zu vernachlässigen. Ihre neue Lampe sollte flexibel genug sein, um sowohl dekorative als auch praktische Funktionen zu erfüllen.

  • Lichtstärke: Wenn Sie direkt neben der Lichtquelle sitzen, reicht ein Leuchtmittel mit 300–400 Lumen aus, um lesen zu können.

Stile & Designs: Die passende Tischlampe für Ihre Einrichtung

  • Modern: Geradlinige Formen, LED-Technik, Touch-Dimmer

  • Klassisch: Textilschirme, Bronze- oder Holzdetails

  • Retro: Vintage-Finish, Banker- oder Bogenlampen

  • Landhausstil: Verspielte Elemente, Keramik, warme Farben

  • Kristall: Eleganz durch Lichtbrechung & Glanzeffekte

  • Ausgefallen: Designerstücke mit besonderer Form oder Materialkombination

Wählen Sie aus verschiedenen Stilrichtungen

Tischlampen gibt es in vielen Formen, Farben und Materialien, von klassisch bis modern. Jede Variante hat ihren eigenen Charme und bietet unzählige Möglichkeiten, Räumen eine besondere Note zu verleihen. 

Modern: Zeitgenössische Tischleuchten zeichnen sich durch klare Formen und technische Raffinesse aus. Sie eignen sich für gut ausgeleuchtete Bereiche.

Klassisch: Traditionelle Tischleuchten sind oft mit eleganten Textilschirmen ausgestattet und können mit dekorativen Details wie Zierborten, Plisseefalten oder verspielten Sockeln überzeugen.

Retro: Lampen im Retrostil sind eine charmante Kombination aus Nostalgie und moderner Technik. Sie bringen zeitlosen Charme vergangener Jahrzehnte in Ihr Zuhause und verleihen ihm einen nostalgischen Touch.

Landhausstil: Diese Tischleuchten sorgen für ein rustikales Ambiente. Verzierte Metallelemente im Shabby-Chic-Stil verleihen diesen Designs eine gemütliche Atmosphäre.

Kristallelemente: Kristalle schaffen eine positive Atmosphäre im Raum und streuen das Licht in verschiedenen Farbnuancen. Die Bandbreite reicht dabei von opulent und prunkvoll bis zu subtilen Akzenten.

Ausgefallene Designs: Ausgefallene Tischleuchten ziehen die Blicke auf sich und verwandeln den Tisch in ein Kunstobjekt. Sie können auch Elemente anderer Stilrichtungen aufgreifen und z. B. mit Kristallen veredelt sein.

Die vielfältigen Zusatzfunktionen unserer Tischlampen

Tischleuchten sind nicht nur in Aussehen und Stil vielfältig, sondern auch in ihren praktischen Zusatzfunktionen. Diese Funktionen können je nach Modell und Verwendungszweck variieren. Neben den bereits erwähnten Eigenschaften wie Schwenkbarkeit und kabellosem Betrieb gibt es weitere interessante Features, die Ihre Tischleuchte noch funktionaler machen.

Tischlampe mit QI-Charger: Einige Leuchten verfügen über eine kabellose Handy-Ladefunktion. Damit können Sie Ihr Handy ganz einfach aufladen, indem Sie es auf den Lampensockel legen. Prüfen Sie vorher, ob dies mit Ihrem Handy kompatibel ist.

Tischlampe mit Klemmfuß: Ein Klemmfuß eignet sich besonders, wenn Sie wenig Platz haben und die Tischlampe nicht direkt auf den Tisch stellen möchten. Er kann am Tischende oder auch an der Bettkante befestigt werden. So lässt sich auch an vermeintlich unzugänglichen Stellen Licht spenden.

Dimmbare Tischleuchten: Mit dieser Funktion können Sie die Helligkeit Ihrer Leuchte regulieren und an den jeweiligen Verwendungszweck anpassen. So ist konzentriertes Arbeiten und eine angenehme Atmosphäre jederzeit möglich.

Einstellung der Lichtfarbe: Grundsätzlich bestimmen Sie die Lichtfarbe durch die Wahl des Leuchtmittels. Bei einigen LED-Leuchten können Sie aber auch komfortabel zwischen verschiedenen Lichtfarben wählen. So ist Tageslicht ideal, um wach und konzentriert zu bleiben, während sich warmweißes Licht zum entspannten Lesen eignet.

Wir liefern Ihre neue Tischlampe rasch und bequem nach Hause

In unserem Onlineshop finden Sie ein großes Sortiment an Tischlampen.  Lassen Sie sich von unserem Angebot inspirieren oder verfeinern Sie Ihre Suche, indem Sie zahlreiche Optionen in verschiedenen Kategorien auf unserer Seite miteinander kombinieren. Informieren Sie sich über wichtige Details und vergleichen Sie unterschiedliche Tischlampen miteinander, um ein passendes Modell zu finden.

Sie haben eine bestimmte Farbe oder ein spezielles Design im Auge? Sie möchten nach bestimmten Materialien suchen? Dies und noch viel mehr können Sie mittels Filter vorab sortieren, sodass Ihnen nur Ergebnisse angezeigt werden, die auch wirklich Ihren Vorstellungen entsprechen. Natürlich können Sie unsere Leuchten auch nach dem Preis filtern.

Wenn Sie sich entschieden haben, legen Sie das gewählte Produkt mit einem Klick in Ihren Warenkorb. Der Kaufprozess wird mit einem Klick auf WEITER ZUR KASSE eingeleitet. Sobald Ihre Zahlung eingegangen ist, bemühen wir uns um eine schnelle Lieferung, damit Sie sich bald an Ihrer neuen Tischlampe erfreuen können.

Häufig gestellte Fragen zu Tischlampen

Welches Leuchtmittel soll ich für meine Tischlampe wählen?

Einige Varianten sind mit fest eingebauter LED-Technik ausgestattet, sodass kein Lampenwechsel mehr nötig ist. Dies vereinfacht Handhabung und Wartung. Andere erlauben das Austauschen des Leuchtmittels. Meist kann zwischen LED-Lampen und Energiesparlampen gewählt werden. Aufgrund ihrer zahlreichen Vorteile sind LED-Tischleuchten heute die bevorzugte Wahl. 

LED-Leuchtmittel zeichnen sich durch hohe Energieeffizienz und geringe Wärmeentwicklung aus. Ein weiterer Vorteil ist ihre lange Lebensdauer. LEDs können durchschnittlich bis zu 50.000 Stunden leuchten. Danach können sie einfach über den Hausmüll entsorgt werden. Zudem enthalten sie kein schädliches Quecksilber. Damit sind sie nicht nur im Wohn-, Arbeits- und Esszimmer, sondern auch im Kinderzimmer die beste Wahl. Und: Im Gegensatz zu manchen Energiesparlampen erreichen LED-Tischlampen sofort nach dem Einschalten ihre maximale Helligkeit. 

Wie bestimme ich die richtige Größe und Form der Tischlampe für meinen Raum?

Proportionen zu den Möbeln: Als Faustregel gilt, dass Tischleuchten etwa ein Drittel so hoch sein sollten wie das Möbelstück, auf dem sie stehen. Eine große Leuchte auf einem kleinen Tisch wirkt überladen, eine zu kleine Leuchte auf einem großen Tisch verloren. 

Raumgröße und Deckenhöhe: In größeren Räumen mit hohen Decken können größere Lampen eine gute Wirkung erzielen, während in kleineren Räumen mit niedrigeren Decken kleinere Lampen oft besser passen.

Verwendungszweck: Überlegen Sie, wofür Sie die Tischleuchte hauptsächlich verwenden möchten. Brauchen Sie eine Leselampe, eine Schreibtischlampe oder eine dekorative Lampe?

Stil des Raumes: Form und Design sollten zum Einrichtungsstil des Raumes passen. Eine moderne, minimalistische Tischleuchte passt gut in ein modernes Ambiente, eine klassische mit vielen Verzierungen eher zu einer traditionellen Einrichtung.

Lichtverteilung: Ein großer Schirm verteilt das Licht breiter, ein kleiner Schirm fokussiert es stärker.

Persönlicher Geschmack: Letztlich sollte die Entscheidung primär Ihren persönlichen Vorlieben entsprechen. Wählen Sie eine Lampe, die Ihnen gefällt und die Sie sich gut in Ihrem Zuhause vorstellen können.