Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die richtige Schreibtischbeleuchtung für konzentriertes und entspanntes Arbeiten

Die richtige Schreibtischbeleuchtung ist entscheidend für Konzentration, Wohlbefinden und Produktivität – egal, ob Sie im Büro oder im Homeoffice arbeiten. Doch worauf kommt es wirklich an?

In diesem Artikel erfahren Sie, welches Licht am Arbeitsplatz ideal ist, wie Sie Augenbelastung vermeiden und welche Lampen sich am besten eignen.

Warum die Schreibtischbeleuchtung so wichtig ist

Licht hat direkten Einfluss auf Ihre Konzentration, Motivation und Gesundheit. Eine zu dunkle oder zu grelle Beleuchtung führt schnell zu Ermüdung, Kopfschmerzen oder schlechter Haltung.

Die richtige Beleuchtung am Arbeitsplatz dagegen:

  • entlastet die Augen,
  • steigert die Konzentration,
  • verbessert die Stimmung,
  • und macht den Arbeitsplatz deutlich angenehmer.

Im Homeoffice spielt das Licht eine noch größere Rolle, da hier oft kein professionelles Beleuchtungskonzept vorhanden ist.

Optimales Licht für den Arbeitsplatz: die 3 Beleuchtungsebenen

 

1. Allgemeinbeleuchtung

Sorgt für die Grundhelligkeit im Raum – etwa durch Deckenleuchten oder LED-Panels.
→ gleichmäßiges, blendfreies Licht ohne harte Schatten

2. Schreibtischlampe / Arbeitslicht

Licht genau dort, wo Sie es brauchen – auf Unterlagen, Tastatur oder Arbeitsfläche.
→ ideal: dimmbare LED-Schreibtischleuchte mit flexiblem Arm

3. Akzent- und Hintergrundbeleuchtung

Setzt stimmungsvolle Lichtpunkte und verhindert harte Kontraste.
LED-Streifen oder Wandlampen schaffen visuelle Balance

Tipp: Eine Kombination aus diesen drei Ebenen sorgt für bestes Licht und ein harmonisches Raumgefühl.

 

Wie hell sollte eine Schreibtischlampe sein?

Für konzentriertes Arbeiten empfehlen Experten mindestens 500 Lux am Arbeitsplatz.
Das entspricht etwa 800 – 1.000 Lumen bei einer durchschnittlichen Tischgröße.

  • Allgemeine Raumbeleuchtung: 200–300 Lux
  • Schreibtisch / PC-Arbeit: mind. 500 Lux
  • Feinarbeiten (z. B. Zeichnen): 750–1.000 Lux

Eine dimm­bare LED-Leuchte ist hier ideal – sie passt sich Tätigkeit und Tageszeit perfekt an.

Die richtige Farbtemperatur (Kelvin-Wert)

 

Lichtfarbe

Kelvin

Wirkung

Warmweiß

2.700–3.000 K

gemütlich, entspannend

Neutralweiß

3.500–4.500 K

konzentriert, aktivierend

Kaltweiß / Tageslichtweiß

ab 5.000 K

sehr klar, technisch


Für Schreibtisch und Homeoffice empfehlen wir neutralweißes Licht (4.000 K) – es wirkt hell, klar und fördert die Konzentration. Abends darf es mit warmweißem Licht gemütlicher werden.

 

Blendfreie Arbeitsplatzbeleuchtung

Blendung ist einer der häufigsten Störfaktoren im Büro. Sie entsteht, wenn Licht direkt ins Auge oder auf den Bildschirm fällt.

So vermeiden Sie Blendung:

  • Lampe seitlich vom Bildschirm positionieren
  • mattierte Schirme oder Diffusoren verwenden
  • glänzende Tischoberflächen meiden
  • Bildschirm so drehen, dass kein Licht reflektiert

👉 Tipp: Als Rechtshänder stellen Sie die Lampe links, als Linkshänder rechts – so vermeiden Sie Schattenwurf auf dem Papier.

 

Die perfekte Position Ihrer Schreibtischlampe

  • Lampenkopf ca. 40–50 cm über der Arbeitsfläche
  • Licht schräg von oben auf den Tisch
  • Leuchte flexibel neig- und drehbar
  • Winkel von etwa 60 ° sorgt für blendfreies Arbeiten

Flexible Schwenkarme oder Klemmleuchten sind ideal, wenn Sie häufig umräumen oder den Tisch verstellen.

 

Welche Schreibtischlampe passt zu mir?

💡 Klassische LED-Schreibtischlampe

  • Verstellbarer Arm
  • Dimmbar & energiesparend
  • Ideal für Homeoffice und Schule

💡 Architektenleuchte

  • Langer, flexibler Arm mit Federgelenken
  • Große Reichweite und Präzision
  • Beliebt bei Designer:innen und Ingenieur:innen

💡 LED-Panel oder Arbeitsplatzleuchte

  • Flächige, blendfreie Ausleuchtung
  • Besonders geeignet für große Tische

💡 Klemm- oder Akkuleuchte

  • Spart Platz, leicht beweglich
  • Ideal für höhenverstellbare Tische

 

Homeoffice: Tageslicht clever kombinieren

Tageslicht ist die beste Lichtquelle – doch im Alltag nicht immer ausreichend.

So nutzen Sie es optimal:

  • Schreibtisch parallel zum Fenster stellen
  • Tageslicht von der Seite einfallen lassen
  • Abends mit künstlichem Licht ergänzen

 

Licht im Kinder- und Jugendzimmer

Auch Kinder brauchen gutes Licht zum Lernen und Basteln.


Achten Sie auf:

  • stabile, blendfreie Leuchte,
  • neutralweißes Licht (3.500–4.000 K),
  • flexiblen Arm,
  • Dimmbarkeit für Abendstunden.

So schaffen Sie die ideale Lernumgebung für Hausaufgaben und kreative Projekte.

 

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Moderne LED-Leuchten sparen bis zu 80 % Energie gegenüber herkömmlichen Lampen.
Sie haben eine Lebensdauer von bis zu 50.000 Stunden und sind damit äußerst wartungsarm.

Achten Sie beim Kauf auf:

  • Energieeffizienzklasse A–C (EU-Label)
  • nachhaltige Materialien & austauschbare LED-Module
  • Timer- oder Bewegungssensoren für zusätzliche Stromersparnis

 

Häufige Fehler und wie Sie sie vermeiden

Fehler

Folge

Lösung

Licht zu grell oder zu schwach

Ermüdung

dimmbare LED-Leuchte wählen

Blendung durch falsche Position

Reflexionen

Lampe seitlich zum Bildschirm

Falsche Farbtemperatur

Unangenehme Atmosphäre

ca. 4.000 K neutralweiß

Schattenwurf

Unklare Sicht

Lampe auf Schreibhand-gegenseite

Nur Punktlicht ohne Raumbeleuchtung

Kontraste

Grundlicht + Schreibtischlicht kombinieren

 

Fazit: Licht, das Sie unterstützt

Die richtige Schreibtischbeleuchtung vereint Funktion, Komfort und Stil.

Achten Sie auf:

  • ausreichend Helligkeit (mind. 500 Lux),
  • neutralweißes Licht (ca. 4.000 K),
  • hohe Farbwiedergabe (CRI > 90),
  • blendfreie Ausrichtung und flexible Einstellung.

So schaffen Sie ein Umfeld, in dem Sie konzentriert, entspannt und produktiv arbeiten können – ganz gleich, ob im Büro oder zuhause.

✨ Jetzt entdecken:

In unserem Webshop finden Sie Schreibtischlampen, LED-Leuchten und Lichtlösungen für jeden Arbeitsplatz – von klassisch bis modern. Bringen Sie Ihr Homeoffice zum Strahlen!