Kronleuchter & Luster
Glanzvolle Höhepunkte
Sie bilden den dekorativen Höhepunkt der Beleuchtung. Selbst im ausgeschalteten Zustand vermag ein Kronleuchter zum Mittelpunkt des Raumes zu avancieren und die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.
Produkte filtern
DER KRONLEUCHTER – EIN MAJESTÄTISCHES SCHMUCKSTÜCK FÜR JEDEN RAUM
Kronleuchter sind Zeitzeugen der Kulturgeschichte, wie man sie in Schlössern und Kirchen bewundern kann, und spiegeln verschiedene Epochen wider. Luster bringen somit Geschichte und Eleganz direkt in Ihr Heim. Es gibt sie in unterschiedlichen Formen, Designs und Stilrichtungen:
-
Maria-Theresia-Kronleuchter: Barocke Pracht und klassische Eleganz – der Kristallkronleuchter für Ihr Zuhause.
-
Korblüster im Stil von Versailles: Französischer Chic und höfische Noblesse für Ihren Raum.
-
Jugendstil-Luster: nostalgisch, kunstvoll und ein echter Hingucker, inspiriert von der Wiener Werkstätte.
-
Moderne LED-Kronleuchter: klare Linien, innovative Formen und energiesparende LED-Technologie.
-
Retro-Kronleuchter: bunte Akzente, verspieltes Design und nostalgisches Flair für Ihr stilvolles Zuhause.
DAS PASSENDE AMBIENTE
Damit sich die Pracht eines Kronleuchters entfalten kann, spielt der Raum eine entscheidende Rolle:
-
Helle Wände und Decken reflektieren das Licht optimal und verstärken so die gewünschten Ergebnisse in Ihrem Raum.
-
Kontraste betonen die Strahlkraft und setzen spannende Akzente.
-
Harmonische Integration: Der Kronleuchter sollte Teil des Gesamtkonzepts sein – farblich abgestimmt oder bewusst kontrastierend.
Ein Luster ist nicht nur Beleuchtung, sondern ein zentraler Blickfang Ihres Wohnstils.
DIE RICHTIGE GRÖSSE FINDEN
Wenn Sie Ihren Traumkronleuchter gefunden haben, geht es im nächsten Schritt um die Wahl der richtigen Größe. Denn eine harmonische Wirkung erzielen Sie nur durch aufeinander abgestimmte Proportionen.
Durchmesser des Kronleuchters
Um dies zu gewährleisten, können Sie einige einfache Formeln nutzen. Bezugspunkte sind dabei die Breite, Länge und Höhe des Raums, in dem der Kronleuchter seine Pracht entfalten soll. Hat ein Zimmer eine Breite von 3,5 Metern und eine Länge von 5 Metern, sollte der Durchmesser des Kronleuchters bei ca. 85 cm liegen.
Durchmesser des Kronleuchters in Zentimetern berechnen:
B + L in Metern x 10 = Durchmesser in Zentimetern
Beispiel: (3,5 m + 5 m) x 10 = 85 cm
Wird der Kronleuchter über dem Esstisch angebracht, sollte der Durchmesser der Leuchte kleiner sein als die kürzere Seite des Tisches, sonst wirkt er zu wuchtig und der Raum zu überladen.
Höhe des Kronleuchters
Bei einer Zimmerhöhe von 360 Zentimetern sollte der Kronleuchter eine Höhe von ca. 90 Zentimetern haben. Die Basisformel zur Berechnung der passenden Höhe des Lusters lautet:
H (cm) / 4 = Höhe des Kronleuchters in Zentimetern
Beispiel: 360 cm / 4 = 90 cm
Tipps:
-
Wird der Kronleuchter über dem Esstisch positioniert, sollte er mit einem Abstand von etwa 80–100 Zentimetern zur Tischkante angebracht werden. Dieser Abstand sollte nicht unterschritten werden, da der Kronleuchter sonst eine Barriere zwischen Ihnen und Ihren Familienmitgliedern oder Gästen schafft.
-
Bei der Positionierung als frei hängender Luster sollte ausgehend vom untersten Punkt des Leuchtkörpers ein Abstand von mindestens 2 Metern zum Boden eingehalten werden, um die Geltung des Lusters zu wahren und zu vermeiden, dass man sich den Kopf stößt.
-
Da Treppenhäuser, Empfangshallen oder Flure häufig höher sind, sollte bei einer dortigen Anbringung ein Abstand von zumindest 2,30 Meter zum Boden geplant werden.
-
75 cm bis 90 cm Abstand gelten als Richtwert für die Abhängung über einem gemütlichen Ohrensessel in der Leseecke oder über dem Nachttisch im Schlafzimmer.
DIE WAHL DER RICHTIGEN FARBE
Hier können die Prinzipien von Harmonie und Kontrast in verschiedenen Varianten angewendet werden. Die Frage ist, welche Wirkung Sie erzielen möchten.
Noble Eleganz erzielen Sie durch die Wahl einer Farbe, die mit Ihrem Interieur verschmilzt. Einrichtungen in gedeckten Farben, mit Antiquitäten und unterschiedlichen Texturen harmonieren hervorragend mit Messing-Kronleuchtern und klarem Kristallbehang.
Moderne Interieurs können auch von einem starken Farbakzent profitieren.
Tipp: Zielen Sie auf eine harmonische Wirkung ab, so lautet eine Empfehlung, den Kronleuchter in der zweithäufigsten Farbe Ihres Wohnstils zu wählen.
LICHTBEDÜRFNIS ERKENNEN UND BERÜCKSICHTIGEN
Das Lichtbedürfnis variiert von Mensch zu Mensch. Dementsprechend ist es wichtig, Ihre Bedürfnisse bei der Wahl des richtigen Kronleuchters zu kennen und zu berücksichtigen.
-
Kronleuchter können unterschiedlich viele Arme oder Flammen haben. Je mehr Flammen, desto heller wird Ihr Interieur erstrahlen.
-
Kronleuchter mit Stoff- oder Glasschirmen streuen das Licht sanft, geben aber weniger Licht in den Raum ab. Je dunkler der Lampenschirm, desto mehr Licht wird absorbiert.
-
Gleiches gilt für die Raumfarbe. Je dunkler die Wandfarbe, desto mehr Licht wird absorbiert.
-
Matte und texturierte Oberflächen von Möbeln aus dunklem Holz können ebenso viel Licht absorbieren.
-
Weiße, glatte Oberflächen reflektieren das Licht und erzeugen so eine große Helligkeit.
-
Ist der Raum annähernd quadratisch, reicht meist ein Kronleuchter. Ist der Raum jedoch lang und schmal, können auch mehrere kleinere Kronleuchter eingesetzt werden, um für ausreichend Licht zu sorgen und einen harmonischen Übergang zu schaffen.
Tipp: Dominieren in Ihrer Einrichtung dunkle Töne, so empfiehlt es sich, einen etwas größer dimensionierten Kronleuchter mit mehr Flammen zu wählen, als die Formel ergibt, und den Raum mit zusätzlichen Lichtquellen auszustatten. Dafür eignen sich besonders Leuchten aus der gleichen Kollektion.
Die ORION-Leuchtenfamilien umfassen neben den Lustern auch Wand-, Decken-, Steh- oder Tischleuchten, die sie zu einem einheitlichen Lichtensemble kombinieren können.
Montage
Bitte bedenken Sie, dass Kronleuchter mit Kristallbehang ein hohes Gewicht haben. In der Regel wird der Behang erst nach der Montage des Gestells angebracht. Den Kronleuchtern aus dem Hause ORION liegt eine Montageanleitung mit Hinweisen zur Anbringung bei.
Unser Kundendienst steht Ihnen bei Fragen gerne mit weiteren Tipps zur Seite. Für spezielle Anforderungen empfehlen wir Ihnen, eine/n Elektrofachfrau/mann hinzuzuziehen.
SO EINFACH BESTELLEN SIE BEI ORION – SCHRITT FÜR SCHRITT
-
Um den passenden Kronleuchter zu finden, wählen Sie entweder links in den Kategorien Innenleuchten und danach „Kronleuchter & Luster“ oder verwenden Sie die Filterfunktion, um die Produkte nach Ihren Kriterien zu sortieren. Sie können z. B. nach Preis, Material oder Produktart sortieren, um schneller das passende Leuchtmittel zu finden.
-
Nun werden Ihnen alle verfügbaren Artikel angezeigt.
-
Wenn Ihnen eines unserer Produkte gefällt, klicken Sie auf das Vorschaubild, und Sie werden zur Produktseite weitergeleitet, auf welcher Sie eine genaue Beschreibung des Artikels lesen können.
-
Nun müssen Sie Ihre Auswahl nur noch dem Warenkorb hinzufügen.
-
Im Warenkorb werden Ihnen die von Ihnen ausgewählte Leuchte sowie die dazugehörigen Leuchtmittel, beispielsweise LEDs oder Kerzen, angezeigt.
-
Durch einen Klick auf WEITER ZUR KASSE gelangen Sie zum Bezahlvorgang.
-
Legen Sie dort ein Kundenkonto an, indem Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben und ein persönliches Passwort festlegen oder bestellen Sie als Gast, und folgen Sie den weiteren Schritten, um den Bezahlvorgang abzuschließen.
-
Nach erfolgtem Zahlungseingang gelangt Ihr Kronleuchter sofort in den Versand und Sie können ihn schon bald bei sich zu Hause in Empfang nehmen.
Tipp: Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, erhalten Sie 10 € Rabatt auf Ihre erste Bestellung.
Häufig gestellte Fragen zu Kronleuchtern
Warum heißt der Kronleuchter Kronleuchter?
Der Kronleuchter verdankt seinen Namen seiner majestätischen Erscheinung. Wie eine Krone thront er an der Decke und setzt mit seinen kunstvollen Ornamenten und Verzierungen einen imposanten Akzent. Kronleuchter waren einst ein Privileg des Adels und der Herrscher. Sie symbolisierten Macht und Reichtum.
Daher rührt auch der Name, denn der Kronleuchter ist gewissermaßen die Krone an der Decke.
Sind Kronleuchter noch modern?
Kronleuchter sind auch heute noch modern und beliebt. Zwar haben sie eine jahrhundertealte Tradition, doch moderne Designer interpretieren den Kronleuchter immer wieder neu und schaffen einzigartige Stücke, die alte Handwerkskunst mit modernem Zeitgeist verbinden. Kronleuchter aus Kristallglas und Messing passen wunderbar zu antiken Möbeln, während Designerstücke aus schwarzem Metall oder mit LEDs moderne Akzente setzen. Der Kronleuchter wird dem Wandel der Zeit stets gerecht.
Wie reinigt man einen Kronleuchter?
Die Reinigung eines Kronleuchters erfordert Sorgfalt, um die empfindlichen Materialien wie Gold, Silber, Edelstahl, Bronze, Messing, Kristall, Glas, Stoff etc. nicht zu beschädigen. Es gibt verschiedene Methoden, zwischen denen man wählen kann.
Oft wird zur Reinigung des Kronleuchters ein Staubwedel oder eine sehr weiche Bürste verwendet. Damit lassen sich Staub und oberflächlicher Schmutz entfernen. Allerdings dringt man damit nicht in tiefere Zwischenräume und Falten vor.
Eine andere Möglichkeit ist es, den Kronleuchter mit einem leicht feuchten Mikrofasertuch abzuwischen. Das Tuch muss gut ausgewrungen sein, damit keine Wassertropfen zurückbleiben, die Flecken hinterlassen könnten. Diese Methode eignet sich für Kronleuchter mit glatten Oberflächen.
Um hartnäckigeren Schmutz zu entfernen, kann ein spezielles Reinigungsmittel für Kronleuchter verwendet werden. Dieses wird mit einem weichen Tuch aufgetragen und danach mit einem trockenen Tuch nachgewischt. Es ist wichtig, die Konzentration und Einwirkzeit genau nach Anleitung einzuhalten.
Von Hausmitteln wie Backpulver oder Spiritus raten Experten dringend ab, da diese die Oberflächen und Kristalle beschädigen können.
Die sicherste und schonendste Methode ist die professionelle Reinigung durch eine spezialisierte Firma. Diese verfügt über das Know-how und die geeigneten Hilfsmittel, um den Kronleuchter fachgerecht zu säubern, ohne Schäden zu verursachen.
Wie nennt man einen Kronleuchter noch?
Kronleuchter werden oft auch einfach als Lüster oder Luster bezeichnet. In Österreich wird das Wort „Luster“ allerdings für jede Art von Hängelampe verwendet, nicht nur für einen Kronleuchter.
Was ist ein Lüster (Luster)?
Der Lüster gehört, wie der Kronleuchter, zu den Hängeleuchten und besteht wie dieser aus vielen Lampen und Schmuckelementen. Der Begriff leitet sich vom französischen Wort „lustre“ ab, was so viel wie „Glanz“ bedeutet. Während der Kronleuchter allerdings besonders majestätisch und repräsentativ ist, ist der Lüster der übergeordnete Begriff für prächtige Deckenleuchter. Während Kronleuchter in der Regel Kristallleuchter sind, kann ein Lüster auch aus anderen Materialien bestehen. Der Lüster zeichnet sich durch die Vielzahl an Leuchtelementen, die komplexe Konstruktion und die aufwendigen Verzierungen aus – auch wenn diese nicht so prunkvoll sein müssen wie beim Kronleuchter.